=?ISO-8859-1?Q?Forum f=FCr Autisten und interessierte Zeitgenossen?= (http://autismus.ra.unen.de/index.php)
-- Offenes Forum (Schreibrecht auch für unter User=Gast; Pass=Gast eingeloggte Gäste) (http://autismus.ra.unen.de/board.php?id=3)
---- Autismus (http://autismus.ra.unen.de/board.php?id=4)
Thema: Arbeiten bei Musik (http://autismus.ra.unen.de/topic.php?id=3087)


Geschrieben von: 55555 am: 28.06.09, 10:43:03
Ich glaube dieses innerliche Abschotten funktioniert nicht wirklich, ist ebenso eine Illusion, wie viele Menschen offenbar glauben mit Begleitmusik genauso konzentriert Denkaufgaben erledigen zu können, was aber nach Studien nicht stimmt.


Geschrieben von: quamquam am: 28.06.09, 12:20:45
Ich halte von Statistiken generell wenig, weil nie alle Menschen in ihnen erfasst werden und somit unbrauchbar werden.


Geschrieben von: Wasserspiegel am: 28.06.09, 12:37:57
Bei Begleitgeräuschen gelingt es mir nur selten mich auf meine Arbeit zu konzentrieren. Musik ist da eher fehl am Platz. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass andere bei Musik arbeiten können, aber jeder ist nunmal anders...


Geschrieben von: Mas2012 am: 28.06.09, 14:47:18
Ich kann mit Musik sehr gut lernen.
Habs mir früh angewöhnt, weil die anderen Geräusche gedämpft wurden.
Problem sind nur Modertoren und Nachrichten, gesprochenes Wort zieht mich magisch an und ich kann dann fast nicht weg hören.
Hab dann einfach Pause gemacht :-)


Geschrieben von: quamquam am: 28.06.09, 15:01:34
Eben, Musik kann man abschätzen, man muss nicht zuhören. Das ist der Unterschied. Allerdings geht das bei mir nur mit Musik ohne Gesang, weil ich sonst dem Songtext folgen muss.
Bei Gesprächen muss ich auch immer zuhören...manchmal gelingt mir Arbeiten und Zuhören, aber nur, wenn ich ganz entspannt und leer bin...


Geschrieben von: haggard am: 28.06.09, 15:19:05
Zitat von Wasserspiegel:
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass andere bei Musik arbeiten können,

manchmal war ich gelangweilt vom schreiben müssen (beruflich) und hörte währenddessen musik, um in deren rhythmus gleichmäßiger und schneller zu schreiben. es gibt einige interessante musikstücke, deren geräusche wundervoll mit den geräuschen der tasten zusammenkommen können. besonders musik aus iran.


Geschrieben von: Mas2012 am: 28.06.09, 15:19:27
Das Problem kenn ich nur mit deutschsprachiger Musik.
Bei Fremdsprachen vermischt sich das Gesungene mit der Melodie.
Obwohl ich in Englich nicht schlecht bin, werd ich selten verstehen
was die da so singen :-)
Ich glaub dann eher ein deutsches Wort im Text herauszuhören :-)


Geschrieben von: 55555 am: 28.06.09, 15:40:04
Ob man den Thread splitten sollte?


Geschrieben von: Wasserspiegel am: 28.06.09, 15:42:15
Zitat von Mas2012:

Ich glaub dann eher ein deutsches Wort im Text herauszuhören zz-freuen


Das ist oft bei mir auch so. Das umschalten funktioniert bei mir manchmal nicht so schnell.
Ich sagte ja nicht dass ich gar keine Musik dabei höre, aber ich meine meist stört es mich halt.
Vielleicht habe ich auch einfach die falsche Musik. zwinkern


Geschrieben von: quamquam am: 28.06.09, 16:17:02
Zitat von Wasserspiegel:
Das ist oft bei mir auch so. Das umschalten funktioniert bei mir manchmal nicht so schnell.
Ich sagte ja nicht dass ich gar keine Musik dabei höre, aber ich meine meist stört es mich halt.
Vielleicht habe ich auch einfach die falsche Musik. zwinkern


Versuch mal Klassik


Geschrieben von: Wasserspiegel am: 28.06.09, 17:27:38
Ich werde es mal ausprobieren. Klassische Musik habe ich eigentlich immer als angenehm empfunden, habe es aber nicht weiter verfolgt.
Werde mal sehen was das für eine Wirkung auf mich hat...


Geschrieben von: quamquam am: 28.06.09, 17:37:30
Ich hab es erst auch nicht so beachtet, aber eines Tages kam ich durch einen Zufall darauf und es hat wunderbar funktioniert.