Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 
Autor Nachricht
55555
(Fettnäpfchendetektor)

geändert von: 55555 - 18.10.06, 20:49:39

Da die Qualität der Kommunikation im ganzen Alltag mitunter zu wünschen übrig lässt und somit auch in diesem Forum, soll dieses "Elfenwiesen"-Forum die Gelegenheit bieten sich in Gewaltfreier Kommunikation praktisch zu üben. Wer entdeckt, daß sich ein anderer Nutzer hier nicht völlig nach den folgenden Regeln der Gewaltfreien Kommunikation richtet, darf er diesen kritisieren. Die Übung in dieser Methode halte ich allgemein und gerade auch für Autisten (zumindest als theoretischer Hintergrund für eine geregeltere Kommunikation und in manchen Fällen auch z.B. als Hilfe eigene Eindrücke zu reflektieren, bevor man sich äußert) für sinnvoll für den Alltag im Forum und darüber hinaus. Es ist nicht schlimm Fehler zu machen, daraus kann man dann ja lernen! Dies ist kein Wettbewerb.


Zitat:
Die vier Schritte, auf denen die GfK beruht, lassen sich unter den Stichworten {Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte} zusammenfassen:

1. Zuerst beschreiben wir eine konkrete Handlung, die wir beobachten und die unser Wohlbefinden beeinträchtigt. Hierbei ist es wichtig, tatsächlich eine Beobachtung zu äußern und sie nicht mit einer Bewertung zu vermischen. So ist die Aussage "Du beachtest mich nicht" in einer Ehe keine Beobachtung. Erstens impliziert sie eine Bewertung, ein Urteil über den anderen, und zweitens ist sie zu abstrakt und allgemein. "Du hast in der letzten Woche keinen Abend mit mir verbracht" spezifiziert die Aussage, ohne den anderen zu bewerten. Wird eine Beobachtung mit einer Bewertung vermischt, neigt das Gegenüber dazu, nur die Kritik zu hören. Die Chance, dass unsere Bedürfnisse gehört werden und dass auch wir die Bedürfnisse des anderen hören, verringert sich. Es kommt vor, dass trotz bewertungsfreier Äußerungen vom Gegenüber eine Kritik herausgehört wird. Hier hilft es, den anderen das Gesagte paraphrasieren zu lassen (siehe auch: aktives Zuhören).

2. Dann bringen wir unsere Gefühle mit dem in Verbindung, was wir beobachten. Wir erklären dem anderen, was wir dabei fühlen und können ihn auch nach seinem Gefühl fragen. Ob wir nun bei unserem oder seinem Gefühl bleiben, beides hilft, um in einen empathischen Kontakt zu kommen. "Ich fühle mich einsam" wäre hierbei die Äußerung eines Gefühls, "ich fühle mich vernachlässigt" dagegen die Äußerung eines Pseudogefühls. Wichtig ist es hierbei, Verantwortung für die eigenen Gefühle zu übernehmen. Manchmal reagieren wir oder andere auf bestimmte Situationen mit mehreren Gefühlen. Hier hilft es, die Gefühle nacheinander zu betrachten.

3. Nun betrachten wir Bedürfnisse, Vorstellungen und Wünsche, aus denen Gefühle entstehen. Hinter bestimmten Gefühlen stehen (nach Rosenberg) immer Bedürfnisse. Vielleicht steht hinter dem Gefühl der Einsamkeit das Bedürfnis, beachtet und geliebt zu werden. Oftmals sind die Bedürfnisse aber nicht auf den ersten Blick erkennbar und bleiben uns selbst und anderen verborgen, dann können wir uns ratend den Bedürfnissen des anderen nähern. Gerade bei Handlungen oder Aussagen, die uns ärgern, hilft es uns, die dahinter liegenden Bedürfnisse zu erfragen und zu verstehen. Möglicherweise lehnen wir z. B. rassistische Aussagen ab, verstehen wir jedoch die dahinter liegenden Bedürfnisse, kommt es zur Empathie. Wir können dann unsere Wertvorstellung durchaus verteidigen, die aus unseren Bedürfnissen entspringt, ohne den Kontakt zum anderen zu verlieren.

4. Zum Schluss äußern wir eine konkrete Handlung, um die wir bitten mögen, "damit unser Leben reicher" wird. Um Bitten verständlich zu äußern, müsse man sie mit seinen Bedürfnissen und Gefühlen in Verbindung bringen. Rosenberg schlägt vor, Bitten in einer "positiven Handlungssprache" zu formulieren. Zum einen bedeutet dies nicht zu sagen, was jemand tun oder nicht tun sollte, sondern was man sich von jemandem erbittet. Wenn ich sage: "Ich möchte, dass du nicht mehr die ganze Zeit weg bist!", dann ist noch lange nicht sicher, ob verstanden wird, was ich eigentlich möchte. Je konkreter die Handlung, um die gebeten wird ist, umso besser: "Ich bitte dich mir zu sagen, ob du am Dienstag Zeit und Lust hast mit mir ins Restaurant zu gehen." Auch hier hilft es, das Gesagte paraphrasieren zu lassen, um herauszufinden, ob es Missverständnisse gab.


"Wenn a, dann fühle ich mich b, weil ich c brauche. Deshalb möchte ich jetzt gerne d."

An unserem Beispiel:

"Wenn du keinen Abend in der Woche mit mir verbringst, dann fühle ich mich einsam, weil ich Liebe und Beachtung brauche. Deshalb bitte ich dich darum, dass du mir sagst, ob du am Dienstag Zeit und Lust hast, mit mir ins Restaurant zu gehen."

Dieses Grundmodell soll (nach Rosenberg) nicht stur angewendet werden, variiert in der Reihenfolge und ist eher eine Hilfe, in soziale Beziehungen mit einem anderen Bewusstsein zu treten, als eine Technik. Die GfK ist nicht von heute auf morgen anwendbar und bedarf einer gewissen Übung. Ob man mit der GfK bei massiven Übertretungen durch den anderen Grenzen ziehen kann, darüber wird gestritten. Sie ist jedoch in der Praxis ein bewährtes Mittel, um in konfliktreicher Kommunikation die Chance zu erhöhen, empathisch miteinander umzugehen, und die gegenseitigen Bedürfnisse zu erfüllen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gewaltfreie_Kommunikation

Mal sehen wie das praktisch klappt. Gegebenenfalls können wir die Regeln auch variieren und besser formulieren. So ist nach anderen Ansätzen z.B. verpöhnt wie oben zu schreiben "Dann bringen wir", denn immerhin wird der andere dadurch teilweise entmündigt und somit Gewalt ausgesetzt.

Das hier ist einfach mal ein Experiment. freuen

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
18.10.06, 17:02:38
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

geändert von: 55555 - 19.10.06, 12:05:28

Dazu eine Beispiel-Tabelle von der genannten Seite:

Gewaltfreie Kommunikation versus Lebensentfremdende Kommunikation


(Beispiel: schmutzige WG-Küche)
Gewaltfreie Kommunikation: Lebensentfremdende Kommunikation
Situation Konkrete Handlungen, die wir beobachten und die unser Wohlbefinden beeinträchtigen.
  • "In der letzten Woche hast du dein Geschirr dreimal nach dem Essen auf die Spüle gestellt und es stand dort jeweils bis zum Morgen. Dann habe ich es abgespült"
Beobachtung und Bewertung werden vermischt: Personifizierung.
  • "Du verhältst dich in der Küche total schlampig"
Gefühl Die Gefühle werden mit dem in Verbindung gebracht, was wir beobachten.
  • "Ich bin sauer,"
Keine Erläuterung über Zusammenhang der Situation mit dem Gefühl, sondern: Eine Interpretation wird als Gefühl geäußert. Schuldzuweisungen, Vorwürfe, Pauschalierungen.

  • "Ich fühle mich provoziert, es ist dir total egal, dass hier so ein Dreck ist"
Bedürfnis Bedürfnisse, Vorstellungen und Wünsche, aus denen Gefühle entstehen, werden betrachtet und mitgeteilt.
  • "weil ich Ordnung in der Küche brauche und mir Respekt wichtig ist."
Das Bedürfnis wird nicht (klar) geäußert, stattdessen wird der andere moralisch verurteilt.

  • "Du bist ein Schlamper"
Bitte/Forderung Um eine konkrete Handlung wird gebeten.
  • "Wärest du bereit, das nächste Mal dein Geschirr sofort nach dem Essen abzuspülen?"
Es wird eine Forderung gestellt. Bei nicht beachten drohen Sanktionen.
  • "Wenn in zwei Wochen nicht sauber ist, dann schmeiß ich dein Geschirr weg!"

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
19.10.06, 12:01:36
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Hier gibt es eine zusätzliche .pdf-Anleitung.

Nicht nach diesen Regeln gewaltfrei kommunizierende Menschen werden dort als Wölfe bezeichnet. Regelkonform kommunizierende Menschen als Giraffen. Irgendwie habe ich das Gefühl, daß mir etwas zum Verständnis dieser Logik fehlt. Mir erscheint diese Begriffswahl assoziativ bezogen auf den gemeinen Volksglauben gewalttätig. Aber ich gebe das einfach mal so weiter und mache mir dazu meine Gedanken.

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
19.10.06, 12:19:39
Link
[55555]
(Administrator)

geändert von: [55555] - 23.11.12, 18:11:59

Das Unterforum "Elfenwiese" wurde heute mit dem Admin Tagebuch zusammengelegt. In diesem Zusammenhang wurde der Threadtitel angepasst.
23.11.12, 18:10:47
Link
Thema geschlossen
Gehe zu:
Technische Rechte (vorbehaltlich seperater moderativer Einschränkungen):

Es ist dir nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AN
Smilies sind AN
Umfragen sind AN

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 2 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Religion
535 1631226
09.07.21, 14:33:42
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Gehe zum ersten neuen Beitrag Thread zur Beobachtung regimenaher Propagandamedien
296 1260139
10.07.21, 09:17:46
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Gehe zum ersten neuen Beitrag Hallo.
585 327853
11.12.16, 18:05:19
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Archiv
Ausführzeit: 0.6874 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder