=?ISO-8859-1?Q?Forum f=FCr Autisten und interessierte Zeitgenossen?= (http://autismus.ra.unen.de/index.php)
-- Offenes Forum (Schreibrecht auch für unter User=Gast; Pass=Gast eingeloggte Gäste) (http://autismus.ra.unen.de/board.php?id=3)
---- Universelles Design (Autismustaugliche Industriewaren) (http://autismus.ra.unen.de/board.php?id=26)
Thema: Autistentaugliche Architektur nach Magda Mostafa (http://autismus.ra.unen.de/topic.php?id=6442)


Geschrieben von: 55555 am: 08.03.14, 11:47:36
Was meint ihr dazu?

Link


Geschrieben von: Leah am: 08.03.14, 16:24:10
Es kommt auf den Einsatzzweck an: in Kindergärten, Schulen, Ausbildungsstätten bevorzuge ich die partielle Abgeschlossenheit (vermutlich wegen der dort anwesenden anderen Menschen), wobei Einzelräume mir persönlich noch lieber sind. Zuhause mag ich eine offene Wohnweise, da sie überschaubarer ist.


Geschrieben von: Bicycle am: 09.03.14, 13:57:23
Je nach Unterrichsstil mochte ich bestimmte Reize nicht oder hatte das Bedürfnis nach bestimmten Reizen. In der Schule wären solche Trennwände für mich also nichts auf Dauer gewesen.
Ich hätte lieber individuell je nach Unterrichsstil und Lehrkraft mir selbst verschiedene "Reizfilter" gebaut.
In manchen Fächern tat ich das auch. Allerdings musste ich das dann meist wieder abbauen. Solange diese "Reizfilter" aufgebaut waren, war ich tatsächlich innerlich ruhiger.


Geschrieben von: Hans am: 21.03.14, 19:01:44
Das gefällt mir, bzw. das hätte mir damals als Aufteilung für Unterricht gut gefallen.
In dem gemeinsamen Kinderzimmer mit meiner Schwester hatte ich mir aus Papier so einen Sichtschutz
um meinen Schreibtisch herum gebaut, damit ich mit meinem "Schreibkram" ungestört war.
Allerding ist der ganze Raum für viel weniger Kinder, als wie wir damals waren,
das wäre ja richtig toll gewesen.