Forum für Autisten und interessierte Zeitgenossen (http://autismus.ra.unen.de/index.php)
-- Offenes Forum (Schreibrecht auch für unter User=Gast; Pass=Gast eingeloggte Gäste) (http://autismus.ra.unen.de/board.php?id=3)
---- Autismus, Autismen, ... - was ist das? (http://autismus.ra.unen.de/board.php?id=25)
Thema: Unterschiede in der Sinneswahrnehmung bewirken die Entstehung neuer Arten (http://autismus.ra.unen.de/topic.php?id=8330)


Geschrieben von: Q9FOB am: 20.09.19, 07:50:05
Zitat:
Zwei Arten können sich aus einer gemeinsamen Ahnform auch dann entwickeln, wenn die entstehenden Spezies zunächst nicht getrennt werden und in voneinander isolierten Gebieten leben. Ausgangsursache könnten zufällig leicht unterschiedlich arbeitende Sinnessysteme sein, die schließlich zu ausgeprägt unterschiedlichen Vorlieben bei der Partnerwahl und folglich der Artbildung beitragen, berichten Ole Sandhausen von der Universität Bern und seine Kollegen.

Zitat:
Die Forscher hatten die Speziation von zwei unterschiedlich gefärbten Buntbarschformen im Victoria-See mit genetischen Methoden untersucht. Ursache für deren Entstehung aus einer Stammart seien offenbar unterschiedliche Sehpigmente im Auge gewesen, so die Forscher: Die Opsin-Rezeptorproteine der rötliche Sorte reagieren feiner auf rote Farben, die Pigmente der bläulich gefärbten Art besser auf Blau. Dies beeinflusste die Partnerwahl und sorgte wohl dafür, dass jeweils vermehrt rote Weibchen mit roten Männchen und blaue mit blauen zusammenkamen und dann jeweils ihre Farben wie Farbvorlieben in den nächste Generationen anreicherten.

Ausgangspunkt dieser Auseinanderentwicklung durch assortative Partnerwahl sei wohl der unterschiedliche Nutzen von verschiedenen Sehpigmenten in unterschiedlicher Wassertiefe gewesen: Nur mit subtil auch im längerwelligen Bereich wahrnehmenden Pigmenten sind die Fische in tieferen Wasserschichten ausreichend ausgestattet, rot gefärbte Geschlechtspartner überhaupt auszuwählen. Andersherum dienen blau bevorzugende Pigmente den Fischen vergleichsweise besser im flacheren Wasser. So separierten sich die blauen und roten Formen zunehmend in seichten und tiefen Arealen, obwohl sie sich in mittleren Tiefen durchaus noch begegnen und gelegentlich auch hätten paaren können.

Sandhausen und Co weisen nun besorgt darauf hin, dass menschlicher Einfluss die raschen Evolutionsprozesse drastisch bremst: Die unnatürlich hohe Nährstoffzufuhr fördere den Algenwuchs und damit die Lichtstreuung im See.

Quelle (Artikel von 2008)