Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 

Tierversuch zeigt: Zuckerersatzstoffe machen dick

original Thema anzeigen

 
24.02.08, 11:20:33

L4A

Das ist es ja auch nicht. Jedem steht Wissen offen, um sich zu informieren und dann zu entscheiden.
Aber genau das wird manipuliert, die Entscheidung.
Was sagt uns die Werbung?
Machs dir einfach. Kauf dieses Produkt und du bist fröhlich, jugendlich, frei, glücklich, zufrieden, schön, schlank, gesund und hast keine Probleme.
Und weil der Mensch bequem ist, will er das alles gerne glauben.
Es braucht schon einige Aha-Erlebnisse um wach zu werden.
24.02.08, 13:17:43

cony

uppsdaneben:"und es ist nicht immer nur gesund"
naja,erstens ändert sich eh laufend was gesund sein soll und zweitens denke ich schokolade und kuchen ist nie wirklich gesund,grins.
aber solange obst und gemüse dabei nicht zu kurz kommen,gehts schon.
ansonsten geb ich 55555 auch recht.durch bessere medizinische versorgung und hygiäne erhöht sich die lebenserwartung sehr.und gesund war das essen damals auch nicht unbedingt.obs nun an der einseitigen ermährung,schlechter lagerung usw. lag.
also,jeder nach seiner fasson hauptsache er fühlt sich wohl dabei.
24.02.08, 18:21:40

drvaust

Zitat von L4A:
@drvaust
:? Wen meinst Du?
Mich kannst Du nicht meinen, denn ich hatte mich nirgends dazu geäußert.
;) Grummel, falsche Beschuldigung. :+

Ich hatte einmal den Fehler gemacht, Limonade zu kaufen, auf der "ohne Zucker" stand. Die war noch süßer, widerlich. Die enthielt tatsächlich keinen Zucker, aber drei verschiedene Süßstoffe, zwei davon etwas unter der höchstzulässigen Grenze. Die war also zweimal fast verboten ungesund, die schädliche Wirkung der Süßstoffe addiert sich vermutlich.
24.02.08, 19:46:19

cony

jetzt weiß ich wieder warum ich keine limonade mag.grins
24.02.08, 20:00:50

L4A

geändert von: L4A - 24.02.08, 20:01:07

Sacharin war ein Zufallsprodukt eines Versuchs gewesen, der Erfinder wollte eigentich etwas ganz anderes erfinden. Hat das weiße Pulver probiert und schon war der Süßstoff erfunden. Ich habe irgendwann einmal irgendwo gelesen ws das Zeugs anstellt, muss mich wohl so erschreckt haben, dass ich die Finger davon gelassen habe.

Vielleicht war ja diese Fehlleistung von oben darauf zurück zu führen. ;) Die Nächste wohl auch ;) Du hattest dich zu diesem Thema vorher geäußert.
24.02.08, 22:02:41

Sturm

Zitat von L4A:


Oder die Milch ... wer weiß denn schon das in den Milchwerken die Frischmilch nur auf 73°C erhitzt wird? Bei diesen Temperaturen überleben Salmonellen und Shigellen und die können sehr krank machen.


Die Shigellenruhr kommt in Deutschland nicht vor. Ich vermute, daß Du Shigellen mit Listerien- und Staphylokokkeninfektionen verwechselst. Und Salmonellen werden gemeinhin nicht über Milch, sondern über rohe Eier und Geflügel, das nicht genügend durchgegart worden ist, übertragen.

Sturm
24.02.08, 22:32:10

L4A

geändert von: L4A - 24.02.08, 22:45:12

Die Biophysikerin Hulda R. Clark schreibt dass sie sie in Milch nachgewiesen hat. Aber du könntest Recht haben, in Amerika. Allerdings überleben diese Bakterien diese Temperaturen. Salmonellen ertragen Temperaturen über 100°C, und sind in der regel auchnur an der Schale zu finden, sie geraten nur dann ins Innere wenn Eier zunächst gekühlt werden und dann wärmeren Temperaturen ausgesetzt sind. Die Feuchtigkeit die dann entsteht lässt, sie ins Innere des Eies geraten. Viele Menschen tragen sie in sich, werden aber nicht krank.
Bei Listerien und Staphylokokken bin ich mir nicht sicher. Da gibt es auch viele Unterformen. Du bringst mich da auf eine gute Idee! Das werde ich eruieren ...
Danke!
Edit:
Erreger der Bakterienruhr sind Bakterien des Typs "Shigella". Auch die Shigellen werden vor allem beim Trinken und Essen aufgenommen, meist durch verseuchte Lebensmittel (auch Milchprodukte). Um eine Infektion auszulösen, reicht die Aufnahme von nur 10 bis 100 Shigellen. Wie bei der Amöbenruhr spielen mangelnde Hygiene und die Übertragung durch Fliegen eine große Rolle bei der Verbreitung.
Quelle: http://www.gesundheitpro.de/Ruhr-Infektionskrankheiten-A050829ANONI013004.html

Gefahrenquellen
Die Gefahrenquellen für Salmonellen ausfindig zu machen, ist im Prinzip sehr einfach. Denn Salmonellen halten sich vorzugsweise in rohem Fleisch und Milchprodukten auf.

Quelle:
http://www.qualimedic.de/darm_salmonellen.html
24.02.08, 23:04:08

Sturm

geändert von: Sturm - 24.02.08, 23:06:01

Hallo L4A,

wir leben nicht in Afrika und Asien, wo die Shigellenruhr zu den "normalen" Erkrankungen gehört.
Was die Salmonellen anbelangt, sind es DIE Salmonellen, die wir kennen, nicht aber die "typhöse Salmonellose", die mit AB behandelt werden muß.
Von den Listerien gibt's es nur eine "Sorte", nämlich "Listeria monocytogenes".
Staphylokokkenarten gibt's derer reichlich! Aber es gibt nur einen Bösewicht, der für kontaminierte Lebensmittel und deren Folgen verantwortlich ist.

Und bevor auch Du mich wie Gabriele fragst, woher ich das alles weiß, sage ich prophylaktisch, daß das auch das, wie das musikalische Wissen erstudiertes und gelehrtes Wissen ist, und nicht "ergoogelt" ist. ;)

Sturm

24.02.08, 23:17:08

L4A

geändert von: L4A - 24.02.08, 23:39:02

Das was du schreibst und wie du es schreibst liest sich nicht als wäre es ergoogelt. Wenn ich es tue, dann poste ich den Link dazu, diese Ehrlichkeit setze ich bei anderen einfach voraus.
Das was ich eben so überschlagen konnte, las sich als sei das auch in Deutschland möglich und gar nicht so weit weg.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann sind Lysterien anerobe Bakterien. Sind das die sie sich in Konserven vermehren?
Danke für diese Informationen, sie helfen mir sicherlich mich weiter zu informieren und darüber zu lernen! Ich fühle mich auch nicht damit überfahren oder negativ berührt, ich freue mich darüber!
Edit: Was ist AB?
Nochmal edit: Sind das nicht Arten von Shigella oder komme ich ganz durcheinander?
http://de.wikipedia.org/wiki/Gammaproteobacteria
25.02.08, 11:29:02

Sturm

Hallo L4A!

Zitat von L4A:

Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann sind Lysterien anerobe Bakterien. Sind das die sie sich in Konserven vermehren?


Listerien sind areobe Bakterien, die meisten Infektionen verlaufen stumm, d.h., man bemerkt nicht einmal, daß man eine Infektion hat. Nur wenn Lebensmittel massiv kontaminiert sind, (Mich, Milchprodukte, Fleisch) kommt es zum Krankheitsbild und eventuell zu kleinen Epidemien, und das ausgesprochen selten. Ich erinne mich eigentlich nur an eine Epidemie in der Schweiz, damals war ein kontaminierter Käse einer Käserei der Übeltäter.
Das Gift, das sich in Konserven bilden kann ist "Clostridium botulinum". Es ist kein Bakterium, sondern ein starkes Nervengift, daher hilft auch nur ein Gegengift im Falle einer Erkrankung.


Zitat von L4A:

Edit: Was ist AB?


AB ist die Abkürzung von "Antibiotikum". Das habe ich gewohnheitsmäßig geschrieben ohne zu bedenken, daß die Abkürzung nicht jedem geläufig ist.

Sturm
06.06.08, 18:33:56

Ferrary Girl

Apfel läst sich beißen und liefert vor allem Flüssigkeit , Vitamine , Fruchtzucker . Das Wasser läuft durch den Magen und entgiftet den Körper . Der Zucker geht direkt ins Blut. Die Energiezuvor geschieht allerdings eine Spur langsamer als bei normalen Zucker .

Pommesfrites im Mund löst sich.
Der Speichel die Stärke aus der Kartoffel baut Zucker ab Fett und Balasstoffe durchqueren den Magen und werden im Darm verabreicht .

Banane3. Minuten im Schnitt sind nötig um eine Banane zu verzehren . Die Banane ist als Energiespeicher besonders für Sportler geeignet .
 
 
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder