Forum für Autisten und interessierte Zeitgenossen (http://autismus.ra.unen.de/index.php)
-- Sonstige Forenbereiche (http://autismus.ra.unen.de/board.php?id=50)
---- Admin-Tagebuch und Elfenwiese (Trainingscamp für gewaltfreie Kommunikation) (http://autismus.ra.unen.de/board.php?id=28)
Thema: Thread 2 (http://autismus.ra.unen.de/topic.php?id=2925)


Geschrieben von: Viktor am: 02.05.09, 23:13:17
Zitat von Bluna:
Ich glaube es geht hier überhaupt nicht um Persönlichkeit.Also kann auch Keine unterdrückt werden.
"Auch Autisten sind impulsiv".Dito.
In Debatten ist man aber auch hier und da darauf angewiesen,zu Ergebnissen zu kommen,da geht es weniger um die Freude an der Diskussion.



Deine Ansicht zwinkern - ich persoenlich finde sehr viel Persoenlichkeit bei Gespraechen, auch bei strategischen durchgeknuegelten rhetorischen Debatten ist sie nicht zu verbergen, aber Debatten, die mit rhetorischen Genies ausgefuehrt werden, machen wahrlich keine Freude, vielleicht doch wenn man Verbalschach spielen moechte.


Geschrieben von: Bluna am: 03.05.09, 08:00:03
An Viktor:
Ich bin ja jetzt nicht jemand,der sich hier zum rhetorischen Genie ausbilden lassen will.
Ich vermute aber einen sinnvollen Zweck hinter der Sache.
Ich geb dir schon recht mit der "Persönlichkeit".
Bin auch überzeugt,dass meine zum Tragen kommen wird.
Warten wir mal ab... ;)

An conny SL:

Nein ,ich bezeichne überhaupt nicht deine Emotionen als Pseudogefühl,das wäre ja Anmaßung.Ich habe nur die Regeln der GfK angewendet,nach diesen Regeln sieht es für mich so aus,als ob ein Pseudogefühl geäußert worden wäre.

Du hättest dann schreiben können:
"...die anderen Gäste SAGTEN ,ich sei betrunken..."

Jetzt hast du meines Erachtens den wirklichen Grund für das Zurückziehen geäußert.


Geschrieben von: 55555 am: 03.05.09, 15:34:35
Zitat von connySL:
Die Depression wurde von einem Psychologen diagnostiziert und sie nimmt auch Medis.

Die GfK hat zu einem Teil zum Ziel Formulierungen klar zu gestalten, damit so Mißverständnisse vermieden werden, welche dann wieder Konflikte auslösen können. Insofern wäre es vielleicht besser zu schreiben, daß ein Psychologe die Depression diagnostiziert hatte. Das macht klarer, wie es zu dieser Aussage kommt.

Hast du mal in dem Thread gelesen, welcher in diesem Unterforum als Ankündigung oben festgehalten wird?
Zitat von Viktor:
Fuer mich ist GfK Unterdrueckung der Persoenlichkeit und gekuensteltes Sprachgut.

Alles, was du erst gedanklich in seinen Regeln nachvollziehen mußt ist Unterdrückung?
Zitat:
aber Debatten, die mit rhetorischen Genies ausgefuehrt werden, machen wahrlich keine Freude, vielleicht doch wenn man Verbalschach spielen moechte.

Regelverstoß, da du hier deine Meinung auf alle Menschen verallgemeinerst.
Zitat von connySL:
Die anderen Gäste fragten meinen Mann ob ich betrunken sei.

Alle auf einmal?

Allgemein bin ich noch etwas am überlegen, wo ich die eine oder andere Grenze ziehen sollte.


Geschrieben von: Bluna am: 03.05.09, 15:56:09
connySl hat mir geschrieben:"Wenn du etwas nicht verstehst,kannst du nach den Zusammenhängen fragen"
Es handelt sich ja momentan nur um ein Mißverständnis,deswegen brauche ich jetzt nicht näher darauf einzugehen,aber meiner Meinung nach haben Autisten im Falle genau da ein Problem,bei solch emotionalen Dingen darauf zu reagieren und tatsächlich nochmal nachzufragen.


Geschrieben von: 55555 am: 03.05.09, 15:58:54
Mir schien sie sich etwas persönlich angegriffen zu fühlen, wobei es eigentlich nur um die Form ging, die hier Thema ist.


Geschrieben von: Viktor am: 03.05.09, 17:38:56
Zitat von 55555:



Zitat von Viktor:
Fuer mich ist GfK Unterdrueckung der Persoenlichkeit und gekuensteltes Sprachgut.

Alles, was du erst gedanklich in seinen Regeln nachvollziehen mußt ist Unterdrückung?


Manche Regeln arten im medizinischen zum Zwang aus, dem man dem anderen aufdrueckt, wenn man wegen einer Art selbsterstellten Regelwald dem anderen gegenueber eine hohe Erwartungshaltung hat und mit erhobenen Finger auf 1000ende von Regeln zeigt, anstatt Flexibilitaet und Toleranz zu zeigen.

Fuer mich wird da die Entfaltung der Persoenlichkeit stark gehemmt.

Eine Art Wort-, Satzknast

Zitat von 55555:
Zitat:
aber Debatten, die mit rhetorischen Genies ausgefuehrt werden, machen wahrlich keine Freude, vielleicht doch wenn man Verbalschach spielen moechte.

Regelverstoß, da du hier deine Meinung auf alle Menschen verallgemeinerst.


Kein Regelverstoss, der Gespraechspartner kann ja nachfragen, ob das nur fuer den anderen alleine so gilt oder fuer die Allgemeinheit und so Missverstaendnisse aufklaeren.


Geschrieben von: Bluna am: 03.05.09, 18:04:34
An Viktor :das hier ist alles freiwillig.niemals würde ich mich zu sowas zwingen lassen.


Geschrieben von: Viktor am: 03.05.09, 19:23:05
Ja, das weiss ich,

ich meine diese -gewaltfreie Kommunikation- an sich, sie kann wiederum bei anderen Gewalt ausueben. Kann mir vorstellen, das es auch Autisten so gehen koennte wie mir, die Sprachprobleme haben und dafuer nonstop getadelt wurden.

Sowas sollte beachtet werden, das Autisten auch nicht alle einer gewoehnlichen Kommunikation maechtig sind und es generell zu Missverstaendnissen kommt! Das dann eventuell mit Regelverstoss zu kommentieren halte ich fuer bedenklich.


Geschrieben von: 55555 am: 03.05.09, 19:48:41
Wir könnten auch alle nur über "Uuuauaauh"-Laute kommunizieren. Klar, man versteht dann nicht so differenziert, was der andere will, aber es fühlt sich auch niemand unter Druck gesetzt etwas zu lernen.


Geschrieben von: Viktor am: 03.05.09, 19:59:19
Man kann natuerlich Ironie in einen Text setzen, wo er eigentlich nicht angebracht ist, aber niemand ist perfekt zwinkern


Geschrieben von: Bluna am: 03.05.09, 20:58:14
Ich hatte auch den Eindruck als ob 55555 einen Regelverstoß begangen hat."alle nur " ist zumindest eine Verallgemeinerung.

Wenn GfK bei anderen Gewalt ausübt,ist sie nicht mehr gewaltfrei,sondern mißbraucht worden.Ich glaube,das sollte als Voraussetzung klar sein.


Geschrieben von: haggard am: 03.05.09, 22:35:09
GfK ist meiner meinung nach als ein hilfsmittel zu verstehen, um gegebenenfalls in sich als verfahren anbahnende situationen auf eine sachliche ebene zu finden, die durch beiderseitiges anerkennen der GfK vielleicht eher möglich ist, als wenn eine person angibt, darüber auf eine sachliche ebene gelangen zu wollen und die andere person sich dadurch gegängelt oder sonstwas fühlt.

wenn alle menschen fair miteinander umgehen würden, wären derartige hilfsmittel eventuell nicht notwendig (falls den personen an einem miteinander liegen sollte).