Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 
Autor Nachricht
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Zitat von jrottl:
Unsere Tochter schreibt gestützt am PC und verständigt sich über ein Sprachprogramm.

Fangen wir mal bei FC an. Wie genau läuft das bei euch ab? Was für Aussagen entstehen dabei z.B.?

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
25.04.10, 19:12:18
Link
jrottl
(Standard)

Die Kommunikation mit FC ist bei unserer Tochter sehr hoch entwickelt, sie teilt damit nicht nur ihre Bedürfnisse mit, sondern unterhält seit Jahren eine E Mail Briefreundschaft mit einer andern nicht sprechenden Autistin und ihrer Lehrerin.
25.04.10, 19:25:24
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Falls der vorstehende Beitrag auf mich bezogen war, sehe ich meine beiden Fragen noch als unbeantwortet an.

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
25.04.10, 19:52:09
Link
jrottl
(Standard)

Über Inhalte einer FC Sitzung dürfen grundsätzlich keine öffentlichen Angaben gemacht werden, das untergräbt das Vertrauen zwischen Schreiber und Stützer (oberste Regel!), es sei denn, der Schreiber genehmigt die Weitergabe ausdrücklich, sonst unterliegen sie der Schweigepflicht. Deshalb bitte ich um Verständnis, das ich niemals Inhalte in einem Forum veröffentlichen darf, es sei denn meine Tochter wünscht dies ausdrücklich.

Wie die Kommunikation ableuft:
Da meine Tochter kein Gefühl in ihrer Hand hat, stütze ich sie am Unterarm. Um Beeinflussung zu vermeiden, stütze ich sie meist nur mit zwei Fingern und gebe nur den Rückführimpuls. Das heißt, meine Tochter gibt dann selbst den Schreibimpuls, in dem sie Ihre Hand mit gestrecktem zeigefinger auf den entsprechenden von ihr selbst gewählten Buchstaben der Tastatur oder Schreibtafel führt. Die Schreibtafel hat Vertiefungen, so das sie nicht versehentlich auf einen anderen Buchstaben verutschen kann.

25.04.10, 20:19:42
Link
haggard
(Autistenbereich)

mich interessiert, ob ein solcher impuls auch anders initiiert werden kann - mittels tapes oder praktikablen bandagen etc. würdet ihr solches ausprobieren?
25.04.10, 21:54:07
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Sie hat generell kein Gefühl in den Händen?

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
26.04.10, 00:07:10
Link
jrottl
(Standard)

Hallo, war gestern im Schichtdienst, deshalb erst heute die Antwort.
Bandagen oder ähnliches bewirken da garnichts, denn der Schreiber, der gestützt schreibt, braucht den Impuls zum zurückführen der hand von der tastatur, sobald er/sie den Buchstaben angetippt hat. Da jeder gestützt schreibender Autist andere Wahrnehmungsstörungen hat, muss die Stützte individuell angepasst werden. Es gibt Schreiber, bei denendireckt an der Hand gestützt werden muss, weil sie diesen Bereich ihres Armes unzureichend wahrnehmen, bei anderen genügt auch die Stütze am Oberarm oder das simple Antippen der Schulter um den wahrnehmungsimpuls auszulosen.

Meine Tochter nimt ihre Arm nur unzureichend wahr, daher die Stütze am Unterarm mit zwei Fingern.
27.04.10, 19:35:09
Link
jrottl
(Standard)

Hier noch ein Link:
auf der Seite www.autismusundcomputer.de findet ihr einen Erfahrungsbericht von meiner Tochter mit FC wenn ihr auf Erfahrungsbericht einer FC schreibenden Autistin Sonja O.
klickt mit Bildern
27.04.10, 19:41:56
Link
haggard
(Autistenbereich)

geändert von: haggard - 27.04.10, 20:22:04

@jrottl:
wegen der wahrnehmung fragte ich. denn bei mir selbst habe ich festgestellt, dass ich mir bewusster über bestimmte gliedmaßen bin, wenn an diesen stellen "schwere" besteht. beispielsweise schwere schuhe. von daher denke ich, wäre es das gleiche prinzip beim schreiben, das ebenso wie externe stütze "gelernt" werden könnte.

die texte über den link sind interessant. warum ist eine klangliche stimme wichtig?
27.04.10, 20:15:36
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Was meinst du zu der in einem früheren Beitrag von mir verlinkten Studie, wonach FC fast nie funktioniert, wenn man es objektiv untersucht?

Wie kommt es zum Eindruck des geringen Gefühls?

Letztlich weiß ich nicht, warum du hier bist, ich gehe einfach mal davon aus, daß es auch darum geht die eigene familiäre Situation zu reflektieren.

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
28.04.10, 00:14:57
Link
haggard
(Autistenbereich)

geändert von: haggard - 28.04.10, 16:55:48

@jrottl:
habe noch eine frage: kann deine tochter eigenständig essen (kompletter vorgang nahrungsaufnahme)?
28.04.10, 16:55:10
Link
jrottl
(Standard)

geändert von: [55555] - 29.04.10, 11:42:14

[Kettenbeitrag zusammengefasst, mfg [55555]]

Hallo,
Ja, meine Tochter kann selbst essen, braucht aber Hilfe beim Schneiden von Fleischgerichten, da sie nicht bidhändig koordinieren kann, deshalb funktioniert auch Gebärdensprache nicht, obwohl sie sie versteht. DIe klangliche Wiedergabe ist deshalb von Vorteil, da so lange geschriebene Texte besser für sie verständlich werden, etwa, wenn sie einen interessanten reisebericht ihrer autistischen freundin liest, die meistens mehr als fünf Seiten lang und eng beschrieben sind, zudem kann sie Sprachmails versenden.

Warum ich hier bin? Nicht um mich selbst wieder zu spiegeln, nein ich will anderen helfen!

Ich habe schon vielen erfolgreich geholfen, ihren Sohn, ihre Tochter besser zu verstehen, wo Verständigung bisher nicht möglich war und somit konnte ich so manches Problem lösen.


FC funktioniert doch ganz prima, die Tests von verschiedenen Wissenschaftlern heben sich gegenseitig auf, Grund es gibt Befürworter und Gegner, wie auch in vielen Dingen im Leben, aber wichtig für uns Nutzer von FC ist nicht das, was sog. Wissenschaftler sagen, denn die sind ja keine Autisten, sondern, was es für die Autisten bringt, die es nutzen können.
28.04.10, 21:02:11
Link
Gehe zu:
Technische Rechte (vorbehaltlich seperater moderativer Einschränkungen):

Es ist dir nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AN
Smilies sind AN
Umfragen sind AN

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Wieviele Autisten bevorzugen wirklich Schriftlichkeit?
78 68960
28.06.23, 18:04:31
Gehe zum letzten Beitrag von PvdL
Gehe zum ersten neuen Beitrag Probleme in schriftlicher Kommunikation
20 60
22.06.06, 07:12:05
Gehe zum letzten Beitrag von Wursthans
Gehe zum ersten neuen Beitrag Kommunikation
26 36731
11.10.08, 17:33:32
Gehe zum letzten Beitrag von dine
Archiv
Ausführzeit: 0.6069 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder