Zitat:
Sloane:
Psychological theories study entities such as “the mind” or “the personality” or “cognitive structure"” or “self-concept” or “drives.” (...) Where they actually exist is unclear, perhaps in some “mental” or “hypothetical” universe. As a result, it is difficult to define and measure them unambiguously and even harder to understand how they relate to other natural phenomena.
Behavior analysis does not posit such “mental” causes for behavior. (...)
Daraus macht Bördlein:
Psychologische Theorien beschäftigen sich mit dem "Geist", der "Persönlichkeit", "kognitiven Strukturen", dem "Selbstkonzept"; oder den "Trieben". (...) Wo und wie sie existieren, ist unklar, vielleicht in einer "mentalen" oder "hypothetischen" Welt.
Die Verhaltensanalyse beschäftigt sich nicht mit solchen irrealen Erklärungen für Verhalten.
Zitat:
Warum ich hier nicht mehr mitarbeite: Wikipedia ist ein gutes Beispiel dafür, dass - wenn als objektiv anerkannte Standards fehlen - immer nur Meinungen abgebildet werden können.(...)Im Zweifelsfall setzt sich ein mit unbegrenzten Zeitressourcen versehener Laie gegen den berufstätigen Experten durch. Insofern handelt es sich bei den Inhalten der Wikipdia auch nicht um das von der Mehrheit der Experten für wahr gehaltene Wissen. (...) Abgesehen von Banalitäten ist daher den Inhalten von Wikipedia nicht zu trauen.
Zitat:
(...) Ausführlich werden Möglichkeiten, sich zu täuschen, vorgestellt und Strategien, nicht in solche Fallen zu tappen, aufgezeigt. Auch die (relativistische) Kritik an Wissenschaft wird erörtert; letztlich plädiert der Autor jedoch für skeptisches Denken als brauchbare Grundlage, um richtige Entscheidungen zu treffen.
Aus dem Inhalt
Jeder kann sich mal irren * Wie prüft man Vermutungen? * Wissenschaft als Methode zur Prüfung von Behauptungen * Kritik an der Wissenschaft * Außergewöhnliche Behauptungen * Möglichkeiten sich zu täuschen * Fehler der Validierung * Unwahrscheinliche Dinge sind unwahrscheinlich wahrscheinlich * Wahrnehmungstäuschungen * Erinnerungsfehler * Klingt gut, ist trotzdem höchstwahrscheinlich nicht so