Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 
Autor Nachricht
Bicycle
(Autistenbereich)

Aufgrund eines anderen Threads ist mir das wieder eingefallen.
Ich höre per In-Ear Kopfhörer oder auch über die Boxen, beide am PC angeschlossen, Radio.
Immer relativ zu den gleichen Uhrzeiten. Ich höre allerdings kein Radio am PC. Es ist manchmal leiser, manchmal lauter. Es ist kein deutscher Radiosender.
Ich habe bereits versucht die Kabel vom PC und der Boxenanlage anders zu verlegen, weil ich das im Internet wo las, dass das funktionieren könnte. Funktionierte aber nicht.
Ich gehe davon aus, dass das immer ist, wenn ein Nachbar den Radio einschaltet. An der Technik vom Nachbarn wird es aber nicht liegen. Irgendetwas bei meiner Technik wird als Empfänger dienen, ich weiß bloß nicht was.

Hätte jemand eine Idee, wie man das wegbekommen könnte?
24.02.15, 19:49:15
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Erinnert mich an das Gartentor, das einen Radiosender empfing.

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
24.02.15, 22:13:17
Link
Hans
(Autistenbereich)

geändert von: Hans - 04.03.15, 21:35:04


Es wird allerhand über Kurzwelle gesendet, das so über unsere Köpfe niederprasselt.
Wie stark wir diese Überreichweiten hören, hängt auch von der Sonnenfleckentätigkeit ab.
Da wäre ein starker Propaganda-Sender in Amerika bei 14MHz, der via Reflektion der Funkwellen
an der Ionosphäre über der Polkappe nach Europa wirkt und z.B.
"Busines-English for Kroatia" sendet und noch vieles mehr.
Es gibt bestimmte Wellenbereiche, die man nicht den ganzen Tag hören kann,
da wäre so was wie ein Stundenplan, also wann am Tag der Sender regelmäßig zu hören ist, hilfreich.
Für eine bessere Hilfestellung wäre nun doch auch interessant, welcher Sender,
damit man über die verwendete Frequenz die Entstörmittel zielgerichtet einsetzen kann.
Dabei gibt es direkte Einstrahlungen auch von kleinen Sendern für drahtlose Kopfhörer in der Nähe.
Die Feldstärke von einem Zig Megawatt Sender aus Amerika ist meißt höher als
der Kleinsender aus der Nachbarschaft. Damit der stark einstrahlen könnte,
müßte er an der Wand, an der dein Computer steht, auf der anderen Seite sein.
Wenn es eine direkte Einstrahlung in die Kabel wäre,
könnten Ferrit-Ringe oder Klapp-Ferrite Linderung bringen.
Da es aber in die Kopfhörer und in die Boxen gleichermaßen einstrahlt,
könnte es aber auch in die Soundkarte einstrahlen und/oder übersprechen.
Ändert sich die Lautstärke des Störsignals, wenn Du die Lautstärkeeinstellung am Computer änderst ?

24.02.15, 22:13:20
Link
Bicycle
(Autistenbereich)

Den Nachbarn den ich meine, wäre das Haus schräg gegenüber, also nicht Wand an Wand.
Ich verstehe die Sprache nicht, gehe aber mal von italienisch aus.
Oft fängt es damit an, dass mehrfach eine Tonfolge kommt, dann kommt meist eine Sprecherin, klingt wie Nachrichten. Eine Tonfolge sind vier Töne, der erste und der letzte Ton sind glaub ich von der Tonhöhe gleich. Zwischen den Tonfolgen ist eine kurze Pause. Vielleicht erkennt ja jemand den Sender.

Von den Uhrzeiten her weiß ich nicht genau. Öfters bekam ich es zwischen 17 und 19 Uhr abends mit und frühs zwischen 4 und 6 Uhr. Teilweise ist es auch kurz nach den von mir als Nachrichten interpretierten Teil wieder weg, teilweise läuft er länger. Ob es täglich ist, weiß ich nicht. Manchmal fällt es mir allerdings täglich auf.

Wenn ich die Lautstärke an meinen PC verändere, ändert sich die Lautstärke nicht. Auch nicht wenn ich sie an den Boxen veränder.
Ich hatte das im ersten Beitrag falsch geschrieben. Die In-Ear Kopfhörer stecken nicht direkt im PC, sondern an den Lautstärkeregler der von den Boxen kommt, dort ist ein Klinkeneingang.
Das ist bereits seit längerer Zeit, mittlerweile habe ich einen neuen PC. Dass es bei beiden PCs sich exakt gleich anhört, wäre komisch. Deshalb gehe ich von den Kabeln der Boxen aus.
Ich hatte früher lange Zeit ein Headset, welches direkt im PC steckte, wenn ich mich nicht irre, war es da nicht. Wenn ich mich nicht irre, hatte ich bei früheren Boxen schon mal das gleiche Problem.
25.02.15, 00:22:34
Link
drvaust
(stillgelegt)

Zitat von Bicycle:
... Wenn ich die Lautstärke an meinen PC verändere, ändert sich die Lautstärke nicht. Auch nicht wenn ich sie an den Boxen veränder. ... Die In-Ear Kopfhörer stecken nicht direkt im PC, sondern an den Lautstärkeregler der von den Boxen kommt, dort ist ein Klinkeneingang. ... Ich hatte früher lange Zeit ein Headset, welches direkt im PC steckte, wenn ich mich nicht irre, war es da nicht. ...
Da vermute ich, daß der Empfang in der Box, nach dem Verstärker/Regler, ist. Lautsprecher haben starke Spulen, wenn die zufällig zu der Frequenz passen und das nicht ausgefiltert wird, kann es zu Empfang kommen.
Der Sender könnte auch eine Funkübertragung in einem Nachbarhaus sein, schnurlos von der Anlage zu den Lautsprechern. Die können durch Wände in Nachbarräume senden, evtl. auch in Nachbarhäuser (Das wäre dann aber vorschriftswiedrig.).
25.02.15, 06:55:41
Link
Bicycle
(Autistenbereich)

Hilft eigentlich nur ausprobieren. Was könnte ich denn ausprobieren?
Mir geht es nur darum, dass es weg geht. Ich habe oftmals die In-Ear Kopfhörer einfach nur so drin, damit die Umgebungsgeräusche leiser sind. Wenn dann aber dafür hin und wieder Radio Gedudel kommt, geht das in diesen Momenten dann auch nicht auf.
27.02.15, 18:14:08
Link
drvaust
(stillgelegt)

Zitat von Bicycle:
... Ich habe oftmals die In-Ear Kopfhörer einfach nur so drin, damit die Umgebungsgeräusche leiser sind. ...
Ohne Ton, also ausgeschaltet? Dann helfen Gehörschutzstöpsel.
Wenn mit Ton, dann vielleicht direkt an den PC. Es gibt Verzweigungen, die von einem Stecker auf zwei Buchsen leiten, da kannst Du an den Lautsprecher-Ausgang des PC Boxen und Kopfhörer stecken. Damit kannst Du auch prüfen, ob der PC beteiligt ist.
Hörst Du den Sender auch bei ausgeschalteten Boxen (wenn Boxen mit Verstärker)?
Hast Du mal andere Boxen ausprobiert, ob das hilft?
Wenn der Empfang in der Box ist, hilft eine Abschirmung und/oder Filterung, aber das kann nur ein Experte konfigurieren.
Zitat von Bicycle:
... Ich gehe davon aus, dass das immer ist, wenn ein Nachbar den Radio einschaltet. An der Technik vom Nachbarn wird es aber nicht liegen. ...
Kannst Du mit dem Nachbar darüber sprechen? Es könnte, wie ich oben schrieb, an seiner Technik liegen. Wenn er eine Funkübertragung statt Kabel hat, hat diese zu viel Leistung. Dann hilft evtl. eine Leistungsreduzierung, ein anderer Kanal/Frequenz oder ein anderes System.
Wenn das am Nachbar liegt und der Nachbar böse stur ist, hilft eine Anzeige. Eine Messung der Funkleistung am Haus zeigt ein unzulässiges Gerät, dann ist das strafbar.
28.02.15, 20:32:51
Link
Bicycle
(Autistenbereich)

Mal mit Ton, mal ohne Ton. Deshalb wären Gehörschutzstöpsel nichts.
Buchsenanzahl ist kein Problem. Das Problem ist, dass man dann die PC Geräusche hört. Rauschen in verschiedenen Lautstärken, fiept immer wieder leise sobald man die Maus bewegt usw.
Den PC schließe ich aus.

Die Boxen müssen an sein, damit ich es über die Boxen höre. Man muss jedoch nicht die Boxen einschalten, damit der Lautstärkeregler funktioniert, in welchen die In-Ear Kopfhörer stecken.
Andere Boxen habe ich nicht. Mit den Boxen höre ich sowieso nicht all zu viel. Einmal in der Woche vielleicht. Wenn es dann ausgerechnet da ist, ist blöd, aber eher verkraftbar, als bei den In-Ears.

Ich glaub das mit dem Nachbarn war etwas naiv gedacht, ist mir mittlerweile aufgefallen. Radio läuft im Hintergrund, schnell rausschauen wo Licht ist. Zusätzlich hätte die Sprache gepasst. Etwas naiv. Deshalb habe ich das die letzten Tage wieder verworfen. Ich weiß weder die genaue Sprache des Senders, noch weiß ich ob dieser Nachbar überhaupt zuhause Radio hört.

Bis vor diesem Thread war mein Fazit:
Mehrere Besitzer von Logitech Boxen haben dieses Problem. Die, die das Problem haben, bekommen es nicht weg. Einfach hoffen dass es nicht so oft kommt.

Umso "besser" das Wetter, umso öfters und klarer kommt es vor, fällt mir gerade ein. Im Sommer ist es zumindest deutlich öfters.

Für die In-Ear Kopfhörer könnte ich einen gesonderten Lautstärkeregler kaufen, fällt mir gerade ein. Dann wäre er nicht direkt am PC, aber auch nicht über die Boxenanlage. Einfache Verlängerung reicht nicht, da sind die PC Geräusche genauso laut, wie direkt am PC.
01.03.15, 06:02:52
Link
Hans
(Autistenbereich)

geändert von: Hans - 04.03.15, 21:34:48

Der Hinweis mit der höheren Häufigkeit im Sommer und am Tag
läßt klar auf eine Überreichweite in dem Bereich der Kurzwelle schließen.
Diese Sender arbeiten zumeißt in Amplitudenmodulation
und die läßt sich leicht an jedem Halbleiter demodulieren, d. h. empfangen.
Nachdem wir bereits erörtert haben, daß es ein Problem der Aktivboxen ist,
und nicht der Soundkarte, kann ich nun ein Experiment vorschlagen.

Möglicherweise kommt die Einstrahlung direkt über das Verbindungskabel vom PC zu den Boxen.
Wenn man dieses Kabel an beiden Seiten abstecken kann, wäre das von Vorteil.
So kannst Du vielleicht beim nächsten Mal ausprobieren,
ob der Empfang noch ist, wenn Du das Kabel am PC absteckst, dann
ob der Empfang noch ist, wenn Du das Verbindungskabel an der Box absteckst.
Du kannst zur Abhilfe mal versuchen einen Ferritring über das Kabel zu schieben und
dabei ganz nahe an der Box positionieren.

Die andere Variante wäre, wenn das Radio auch ohne Verbindungskabel zu hören ist,
daß es direkt in den Verstärkereingang der Box einstrahlt.
Da müßte ich erst mal sehen, wie der Verstärker beschaffen ist und möglicherweise
sind ein oder zwei keramische Scheibenkondensatoren an der richtige Stelle
schon ausreichend, daß jegliche Hochfrequenzeinstrahlung abgeblockt wird.

Hörst Du eigentlich ein Tackern über die Lautsprecher,wenn ein Handy ganz in der Nähe ist ?



04.03.15, 21:32:27
Link
Bicycle
(Autistenbereich)

- Audiokabel von PC zu Lautstärkeregler. Kabel lässt sich am PC herausziehen, nicht aber am Lautstärkeregler. (Am Lautstärkeregler stecken in der Klinkenbuchse auch die In-Ear Kopfhörer.)
- Audiokabel von Lautstärkeregler zu Subwoofer. Kabel lässt sich beim Lautstärkeregler nicht herausziehen, aber am Subwoofer.
- Audiokabel von Subwoofer zu Boxen. Beide Kabel lassen sich beim Subwoofer herausziehen, nicht aber an den Boxen.
- Vom Subwoofer aus gibt es noch ein Stromkabel.

Welches Kabel meinst du? Das vom PC aus zum Lautstärkeregler geht oder das vom Lautstärkeregler aus zum Subwoofer geht?
Ich komme nicht so leicht an die einzelnen Kabel heran. Also "schnell abziehen" funktioniert nicht.
Ob Ferritring oder Klappferrit, ist egal? Gibt es da Qualitätsunterschiede, sodass man auf eine bestimmte Marke achten müsste?
Ich würde es dann tatsächlich lieber gleich mit einem Ferritring/Klappferrit probieren. Wie gesagt, ist das mit den Kabeln etwas kompliziert.

Das System heißt "Logitech Z 2300 2.1 THX".
Ich hatte das 2008 oder 2009 gekauft gehabt.
Qualität ist anders, aber ich schaute damals mehr auf die Wattzahl, als auf die tatsächliche Soundqualität oder auf die allgemeine Qualität.
Aber ich hab sie und weil ich sie sowieso nicht oft nutze, wäre es preisgünstiger da Abhilfe zu schaffen, als neu zu kaufen.

Ich hab kein Handy, deshalb kann ich es nicht ausprobieren, ob es auch hin und wieder ist, wenn es dauerhaft einfach nur da liegt. Aber wenn man ein Handy neben dran legt und anruft, dann tackerts.
05.03.15, 08:54:53
Link
elf
(meinesgleichen)

unser kopfhörer empfängt häufiger ungefragt das städtische radioprogramm, wir vermuten auch ,daß es vom nachbarn kommt.
meine theorie ist, daß der nachbar welan hat (wir nicht) und wir haben es erst bemerkt, seit wir einen drahtlosen kopfhörer am compi benutzen.
dieser hat ja auch einen am compi angestöpselten teil mit einer antenne, die die signale dann weiter zu den kopfhörern sendet.
jetzt nemne ich weiter an, daß dieser kopfhörer nicht die allerbeste qualität hat, zumindest war er sehr billig.
ich denke mir mal, daß dieses problem weit verbreitet ist, wenn man sich so vorstellt, was so alles an wellen und sendern in der luft herumschwirrt!
vermutlich kann man sich in einem fachgeschäft für elektronikartikel beraten lassen, welche dieser kopfhörer besser gegen störungen durch andere sender geschützt sind und dann lieber etwas mehr geld investieren?
05.03.15, 22:16:35
Link
grimmley
(la rabia del pueblo)

wahrum hast du auf den stromverbrauch geachtet beim kauf und was wahren die kriterien dabei? (mehr w = besser?)

bei deinem problem, haette ich gesagt, dahs du die cable ab-schir-men solltest. (je nach-dem wie zugaengig die cable sind, kann es sehr aufwendig sein)
05.03.15, 23:32:10
Link
Gehe zu:
Technische Rechte (vorbehaltlich seperater moderativer Einschränkungen):

Es ist dir nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AN
Smilies sind AN
Umfragen sind AN

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Religion
535 1762887
09.07.21, 14:33:42
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Gehe zum ersten neuen Beitrag Thread zur Beobachtung regimenaher Propagandamedien
296 1384755
10.07.21, 09:17:46
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Gehe zum ersten neuen Beitrag Hallo.
585 417990
11.12.16, 18:05:19
Gehe zum letzten Beitrag von 55555
Archiv
Ausführzeit: 0.526 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder