Community zur Selbsthilfe und Diskussionsforum für alle weiteren Fragen des Lebens. Fettnapffreie Zone mit demokratisch legitimierten Moderationsregeln.
Von Autisten lernen heisst lieben lernen. Ehrlich, nüchtern, authentisch, verrufen, fair, sachorientiert: autistisch.
- Für neue Besucher und Forennutzer gibt es [hier] eine Anleitung inkl. Forenregeln. -

Tipp: Wenn https bei der Forennutzung Probleme macht: autismus-ra.unen.de; wenn https gewünscht wird: autismus.ra.unen.de
 
Autor Nachricht
Katz007
(stillgelegt)

Hallo,

wollte mal einen Thread über verschiedene Gesellschaftsformen bzw. auch theorethische Modelle eröffnen. Welche gibt es, was sind Vor- und Nachteile usw.?

Vielleicht kennt sich jemand damit ganz gut aus? Das Thema würde mich schon interessieren...

Gruß
29.07.06, 20:31:38
Link
Wursthans
(stillgelegt)

Dir geht es um Staatsformen oder verschiedene Kulturen in besonderem Blick aus der Richtung von Autisten (weil es im Autistenbereich eröffnet wurde)?

[Auf eigenen Wunsch deaktiviert und anonymisiert, mfg [55555]]
29.07.06, 20:57:21
Link
Katz007
(stillgelegt)

Hm, nun ja, eigentlich könnte man es in den öffentlichen Bereich verschieben. Habe nicht so genau darauf geachtet.
29.07.06, 21:41:43
Link
55555
(Fettnäpfchendetektor)

Vollzug.

Mancherorts steckt man Eltern ins Gefängnis, die ihre Kinder aus ideellen Gründen nicht zum Arzt bringen. Anderswo schützt man fremde Kulturen mittels Strafen vor Kontakt und Einmischung.
29.07.06, 21:55:20
Link
Katz007
(stillgelegt)

danke
29.07.06, 21:59:56
Link
Wursthans
(stillgelegt)

Was haltet ihr von Demokratie (nicht zu verwechseln mit einer Republik wie Deutschland)?

[Auf eigenen Wunsch deaktiviert und anonymisiert, mfg [55555]]
29.07.06, 23:27:21
Link
bellaria
(Angehörigenbereich)

Demokratie ist die Herrschaft der Mehrheit. Daher muss man überlegen, wie man Minderheitenrechte etablieren kann. Und es ist die Herrschaft des gemeinsamen Nenners - der manchmal ganz schön klein sein kann. Außerdem führt das System der Wahlen dazu, dass die Herrschenden polulistisch sein müssen und nie über eine Legislaturperiode hinaus regieren, was viele Unisnnigkeiten zur Folge hat und Reformen verzögert bis unmöglich macht.
30.07.06, 02:14:57
Link
Wursthans
(stillgelegt)

Wie erwähnt würde ich anregen Demokratie nicht mit repräsentativer Demokratie zu verwechseln. Aber deine allgemeinen Gedanken dazu halte ich für richtig. Also ist Demokratie nur unter einer ethischen Regulierung wünschenswert? Kann Demokratie diese Regulierung aus sich selbst entwickeln? Wenn nicht wo soll sie sonst herkommen?

[Auf eigenen Wunsch deaktiviert und anonymisiert, mfg [55555]]
30.07.06, 09:04:30
Link
uppsdaneben
(Autistenbereich)

Zitat von _OO_:
Wie erwähnt würde ich anregen Demokratie nicht mit repräsentativer Demokratie zu verwechseln. Aber deine allgemeinen Gedanken dazu halte ich für richtig. Also ist Demokratie nur unter einer ethischen Regulierung wünschenswert? Kann Demokratie diese Regulierung aus sich selbst entwickeln? Wenn nicht wo soll sie sonst herkommen?


Eine "richtige" Demokratie kann nur funktionieren, wenn jeder jedes Thema versteht. Das ist schlicht unmöglich.

Ich halte Demokratie für eine Herrschaft der Dummheit, weil sich große Massen dumm verhalten. Zudem stellt sich die Frage, ob Demokratie wirklich die Interessen der Menschen widerspiegelt, da diese ja einen Hang dazu haben, die Meinung eines Anderen, bevorzugt einer großen Gruppe, anzunehmen.
31.07.06, 09:02:38
Link
Wursthans
(stillgelegt)

Wieso soll Demokratie nur funktionieren, wenn jeder jeder Thema versteht? Repräsentation ist auch auf freiwilliger Basis denkbar. Was wäre daran falsch wenn jeder zu jedem Thema direkt abstimmen könnte oder wahlweise auch einen Repräsentanten bestellen, der seine Ansichten vertreten soll?

Kennst du eine Staatsform in der weniger Dummheit herrscht als in einer Demokratie?

[Auf eigenen Wunsch deaktiviert und anonymisiert, mfg [55555]]
31.07.06, 09:18:44
Link
Lisa M.
(Standard)

Die Kritik an der Demokratie finde ich schon richtig, aber ich frage mich, welche Staatsform denn besser wäre? Brauchen wir wieder einen Könich?

Ohne Zweifel, so ein Könich hat seine Vorteile, über die zu reden heutzutage unmodern ist. Wenn man z.B. frühzeitig weiß, wer mal Chef werden wird, kann man ihn gleich entsprechend ausbilden. Die Zeiteinheit, in der er zu denken lernt, ist die von Dynastien, nicht die von 4 Jahren, damit er wiedergewählt wird. Und wenn der Könich zu viel Mist baut, dann köpft man ihn einfach. Das erhöht den Erfolgsdruck. lachen

Besonders böse Köniche bauen erfahrungsgemäß allerdings einer solchen Entwicklung vor, indem sie präventiv jeden köpfen, der sie zu kritisieren wagt. Unter solchen Bedingungen ist Opposition nur in Geheimzirkeln oder im Exil organisierbar, und wenn eine solche Opposition es schafft, durch ein Attentat den Könich zu beseitigen, hat sie kaum eine Chance, anschließend auch einen eigenen Machtapparat präsentieren zu können, sondern kann bestenfalls bei extremem Geschick und Glück den alten übernehmen. Es ist zu vermuten, dass sich dieser Apparat nur äußerst widerwillig den "neuen Herren" unterordnet und nach Möglichkeit versucht, alles so weiterlaufen zu lassen wie bisher. Da die "neuen Herren" schon mal dabei sind, köpfen sie dann auch solche Leute, die sich innerhalb des Staatsapparats den geplanten Veränderungen widersetzen. Das verursacht wiederrum zwar Unwillen, aber auch Angst, und die neue Opposition, die sich aus Anhängern des alten Könichs und Gegnern der Köpferei zusammensetzt, ist wiederum gezwungen, im Untergrund zu agieren. Was die "neuen Herren" dazu animiert, eine Geheimpolizei einzurichten, damit sie nicht auch irgendwann geköpft werden.

Ein "guter Könich" wäre also im Gegensatz dazu einer, der Kritik zulässt und sich kooperativ verhält, um nicht geköpft zu werden. Eine entsprechende Hochkultur würde ihre Köniche frühzeitig dazu erziehen, das Allgemeinwohl an die erste Stelle zu setzen, Weisheit zu entwickeln und auf fachliche Berater zu hören. In solchen Fällen gibt es keinen Grund, den Könich zu köpfen (auch wenn es manchmal geschieht, aus purer Prinzipienreiterei!), sondern eine Art von Demokratie würde sich allmählich neben der Monarchie entwickeln. Die Köniche wären immer noch die Oberrepräsentanten, und vermutlich bei der Bevölkerung beliebt, aber die wahre Macht im Lande würde so langsam in die Hand der vielen Minister und Berater übergehen, die untereinander in Konkurrenz stehen und demzufolge ein System entwickeln würden, wie sie ihre Konkurrenzkämpfe ritualisieren können, damit man nicht immer gleich zur Axt greifen muss. Anfangs würde der Könich sie natürlich ernennen, aber da letztlich doch die Faulheit regiert und er nicht dauernd so viele Einstellungsgespräche führen will (er hat ja auch noch was anderes zu tun!), würde man da irgendwann ein anderes System etablieren. Außerdem würden Kritiker zu bedenken geben, dass es ungerecht ist, dass der Könich alle Minister und Berater einsetzt, und einsichtig, wie er ist, würde er sich einem demokratischeren Verfahren nicht widersetzen.

Ähnlichkeiten mit vergangenen historischen Entwicklungen sind weder Absicht noch Zufall, sondern gesetzmäßig. freuen

Sämtliche Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, im Bemühen um Logik, Nachprüfbarkeit und Einhaltung der kulturell bedingten Realitätsvereinbarung.
31.07.06, 12:23:18
Link
uppsdaneben
(Autistenbereich)

Ich behaupte nicht, dass wir eine bessere Staatsform als die Demokratie kennen. Sie hat aber eklatante Konstruktionsfehler.
31.07.06, 15:38:55
Link
Gehe zu:
Technische Rechte (vorbehaltlich seperater moderativer Einschränkungen):

Es ist dir nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AN
Smilies sind AN
Umfragen sind AN

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Ausführzeit: 2.9553 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.1.55 © Christoph Roeder