Forum für Autisten und interessierte Zeitgenossen (http://autismus.ra.unen.de/index.php)
-- Offenes Forum (Schreibrecht auch für unter User=Gast; Pass=Gast eingeloggte Gäste) (http://autismus.ra.unen.de/board.php?id=3)
---- Enthinderungsselbsthilfe (http://autismus.ra.unen.de/board.php?id=84)
Thema: Schweizer Elternverband plakatiert "Diplome" für Verzicht auf Barrierefreiheit (http://autismus.ra.unen.de/topic.php?id=5596)


Geschrieben von: frontdoor am: 27.09.12, 03:20:58
Halten die uns denn für komplette Idioten?
Bin gespannt was die sich als nächstes einfallen lassen.


Geschrieben von: drvaust am: 27.09.12, 04:23:34
Zitat:
Für Menschen mit Autismus [Laut Forenregeln diskriminierender Begriff] ist es sehr schwierig, die Emotionen anderer Menschen zu erkennen.
Ich kann die natürlichen Emotionen von Menschen gut erkennen. Nur die antrainierten kultivierten Emotionen von NA sind mir relativ fremd, weil ich diese nicht richtig nachvollziehen kann, auch mit intensivem Studium und Training. Bei kleinen Kindern und offenen Menschen, die sich nicht verstellen, habe ich damit kaum Probleme. Bei Autisten, zumindest die nicht auf NA trainiert sind, habe ich fast keine Probleme, die Emotionen zu erkennen, weil diese wie ich sind.
Ich kenne diese Szene aus Titanic nicht direkt, aber ich vermute, da hätte ich wenig Probleme die Emotionen zu erkennen. Höchstens wenn ich so überlastet bin, daß ich kaum noch etwas merke. Aber z.B. bei höflichen Verhandlungen von Gegnern (NA) kann ich Emotionen, Andeutungen und Phrasen nicht richtig erkennen.


Geschrieben von: schuschu am: 27.09.12, 08:20:33
gehört zwar nicht wirklich zu diesem thread aber passt zu drvausts beitrag.
drvaust deine schilderung hilft mir etwas zu verstehen:
mein sohn kann mich sehr gut lesen und erkennt sehr wohl, wenn ich "weg" bin in gedanken oder ich traurig oder von der stimmung her anders bin.
ich habe gelernt durch ihn authentisch zu bleiben und selbstreflektierend also mir selbst gegenüber ehrlich zu sein. zumindest bemühe ich mich .
bei anderen, zum beispiel schon ältere kinder, ist es für ihn sehr schwer das zu erkennen, man könnte meinen , es läge an den künstlichen , also konditionierten reaktionen.
er kommt mit jüngeren kindern besser klar. und mit erwachsenen die wahr sind.
ich kann also das was du schreibst drvaust, nach meinen beobachtungen , bestätigen


Geschrieben von: 55555 am: 18.04.13, 23:22:56
Und wieder was Neues:
Zitat:
Die One Show Awards werden für das Kreativranking mit der höchsten Punktzahl gewertet, wie Cannes. In der Kategorie Radio ist nur eine Schweizer Agentur mit einer Kampagne nominiert: Ruf Lanz mit den drei Radiospots «Lost in Details» für Autismus Forum Schweiz. Die Spots, die verblüffend auf eine Ausprägung von Menschen mit Autismus [Laut Forenregeln diskriminierender Begriff] aufmerksam machen, wurden vor kurzem bereits beim ADC Schweiz in der Kategorie Radio mit der höchsten vergebenen Medaille (Silber) ausgezeichnet, wie die Agentur in einer Mitteilung schreibt. Ob die Kampagne auch bei den internationalen One Show Awards Edelmetall gewinnt, entscheidet sich in den nächsten Wochen.

Quelle


Geschrieben von: Fundevogel am: 19.04.13, 00:32:07
http://www.ruflanz.ch/

"Wir sind der Meinung, dass die beste Werbung für eine Werbeagentur jene Werbung ist, die sie für ihre Kunden macht...Unseren Kunden haben diese Kampagnen oft Erfolg in hart umkämpften Märkten gebracht."

Angesichts erlebten Leides von Autisten durch gesellschaftsorientierte Eltern bekommt das Zitat auf der website "Qualität kommt von Qual" eine ganz besondere Note.



Geschrieben von: 55555 am: 01.10.13, 20:24:14
Zitat:
Nun demonstriert die Agentur am Beispiel des bekannten Zitats «Schau mir in die Augen, Kleines» aus dem Filmklassiker Casablanca, wie anders Menschen mit Autismus [Laut Forenregeln diskriminierender Begriff] die Welt wahrnehmen. Und wie leicht sie sich dabei in Details verlieren können. Der Spot läuft ab nächster Woche auf Radio 1.

Verantwortlich bei Autismus Forum Schweiz: Nicole Ulrich (Präsidentin), Thomas Girsberger (Vizepräsident), Thomas Ulrich, Edith Hörler, Nikola Bellofatto (Vorstandsmitglieder). Verantwortlich bei Ruf Lanz: Markus Ruf, Danielle Lanz (Creative Direction), Isabelle Hauser, Maren Beck (Text), Sabrina Luck (Beratung). Produktion: Selmi-Tonstudio Zürich.

Quelle


Geschrieben von: 55555 am: 30.05.16, 22:38:13
Sie haben wieder zugeschlagen:
Zitat:
Nicole Ulrich-Neidhardt, Präsidentin des Autismus Forum Schweiz, sagt zur Zusammenarbeit: «Ruf Lanz gelingt immer wieder überraschende Zugänge zum komplexen Thema. Die berührenden, aber bewusst unsentimentalen Kampagnen haben es geschafft, ein grosses Publikum zu sensibilisieren. Unsere Website Autismusforumschweiz.ch hat heute eine massiv höhere Besucherzahl, und selbst auf Facebook interessieren sich mittlerweile fast 8000 Menschen für unser Anliegen. Zudem sind durch die Kampagnen und die vielen gewonnenen Awards zahlreiche Medien auf uns aufmerksam geworden und haben das Thema aufgegriffen. Mittlerweile erhalten wir sogar Anfragen von Organisationen aus den USA, die unsere Kampagnen einsetzen möchten.»

Nun macht Ruf Lanz auf eine weitere Facette von Autismus aufmerksam. Die Mimik, Gestik und Gefühle anderer Leute richtig einzuordnen, fällt Menschen mit Autismus [Laut Forenregeln diskriminierender Begriff] schwer. «Gesichtsausdrücke lesen» müssen sie erst mühevoll lernen. Wie eine komplizierte Fremdsprache. Dies zeigt die neue Kampagne am Beispiel von chinesischen Kanji-Schriftzeichen, die Ähnlichkeit mit menschlichen Gesichtern haben. Die Schriftzeichen wurden von der Kalligraphie-Künstlerin Sylvie Xing Chen nach uralter Tradition auf Japanpapier gemalt. Die Sujets kommen online und offline in diversen Formaten und Anwendungen zum Einsatz.

Quelle